Einführung
Die Zukunft der Elektromobilität steht kurz vor einem großen Durchbruch, da Mercedes-Benz, in Zusammenarbeit mit seiner Formel-1-Abteilung, die Straßentests für seine revolutionäre Festkörperbatterietechnologie startet. Diese neue Batterie, entwickelt in Partnerschaft mit Factorial Energy, verspricht sicherer, leichter und deutlich effizienter zu sein als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Mit den jetzt laufenden Tests an einem modifizierten EQS Sedan führt Mercedes-Benz den Weg zur nächsten Generation der EV-Technologie an.
Festkörperbatterien
Innovative Technologie
Festkörperbatterien gelten seit langem als der nächste große Durchbruch bei Elektrofahrzeugen. Anders als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien, die flüssige Elektrolyte verwenden, nutzen Festkörperbatterien einen festen Elektrolyten. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit, indem es das Brandrisiko reduziert, sondern ermöglicht auch die Verwendung von Lithium-Metall-Anoden, was die Energiedichte erheblich erhöht.
Technische Daten
Die neue Festkörperbatterie von Mercedes-Benz erreicht eine beeindruckende gravimetrische Energiedichte von bis zu 450 Wh/kg auf Zellebene – weit mehr als derzeit auf dem EV-Markt verfügbar ist. Infolgedessen ermöglicht diese Spitzentechnologie eine 25% längere Reichweite bei gleichzeitiger Reduzierung des Gesamtgewichts, was Elektrofahrzeuge effizienter denn je macht.
Formel-1-Innovation
Technologietransfer
Um diese Entwicklung zu beschleunigen, nutzte Mercedes-Benz das Fachwissen seiner Hochleistungs-Motorsportabteilung, Mercedes AMG High Performance Powertrains (HPP), mit Sitz in Brixworth, Großbritannien. Bekannt für die Entwicklung von Branchenführenden Formel-1-Hybridantrieben, spielten HPP-Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des innovativen Batteriepacks. Diese Zusammenarbeit unterstreicht, wie F1-Technologie schnell auf Straßenfahrzeuge übertragen werden kann und Fortschritte in Effizienz und Leistung vorantreibt.
Besondere Merkmale
Die Festkörperbatterie von Mercedes-Benz verfügt über einen patentierten schwebenden Zellträger, der eine der Hauptherausforderungen der Festkörpertechnologie – das Materialausdehnen und -zusammenziehen während des Ladens und Entladens – adressiert. Um diese Volumenänderungen auszugleichen, verwendet die Batterie pneumatische Aktuatoren, die sich entsprechend anpassen und so optimale Leistung und Langlebigkeit erhalten.
Effizienzsteigerung
Eine weitere bahnbrechende Innovation ist die passive Kühlung, die den Bedarf an aktiven Thermomanagementsystemen eliminiert und dadurch Gewicht und Energieverbrauch weiter reduziert. In Kombination mit der hohen Energiedichte der Festkörperzellen tragen diese Fortschritte zur geschätzten Reichweite von 1.000 km des Prototypfahrzeugs bei – eine signifikante Steigerung im Vergleich zu herkömmlichen EV-Batterien mit gleichem Gewicht und Größe.
Zukunft der Elektromobilität
Die Zusammenarbeit von Mercedes-Benz mit Factorial Energy reicht bis ins Jahr 2021 zurück, als der Autohersteller begann, in Batterie-Lösungen der nächsten Generation zu investieren. Bis Mitte 2024 lieferte Factorial seine FEST® (Factorial Electrolyte System Technology) Lithium-Metall-Festkörper-Batteriezellen zur Erprobung, was den ersten großen Schritt zur Integration dieser bahnbrechenden Technologie in Serienfahrzeuge markierte.
Meilenstein
Der Start der Straßentests für einen Festkörperbatterie-betriebenen EQS Sedan ist ein bedeutender Meilenstein in der Automobilindustrie. Mercedes-Benz und sein F1-Engineering-Team beweisen, dass diese lang erwartete Technologie nicht mehr nur ein ferner Traum ist, sondern als Realität auf der Straße Gestalt annimmt. Sollten diese Tests die erwarteten Leistungssteigerungen bestätigen, könnten Festkörperbatterien die Elektromobilität neu definieren und längere Reichweiten, leichtere Fahrzeuge sowie sicherere und effizientere EVs auf den Markt bringen.
Mit Mercedes-Benz an der Spitze scheint der Übergang zur Festkörperbatterietechnologie näher denn je zu sein und signalisiert eine aufregende neue Ära für Elektrofahrzeuge.