Einführung
In einer Zeit, in der sich viele Automobilhersteller neu orientieren müssen, präsentiert Nissan den neu gestalteten 2025 Murano, ein Modell, das sicher in der neuen politischen Landschaft Europas bestehen wird. Der Murano hat sich in der Vergangenheit als ernstzunehmender Konkurrent im Segment der mittelgroßen Crossover etabliert, doch nun überzeugt das neue Modell mit einem frischen Ansatz und einem überarbeiteten Antriebsstrang.
Technische Daten
Antriebsstrang
Der neue Murano verabschiedet sich von der stufenlosen CVT-Automatik und setzt auf ein 9-Gang-Automatikgetriebe, das mit dem leistungsstarken variablen Kompressions-Turbomotor kombiniert wird. Dieses Setup, insbesondere in der neuen Platinum-Ausstattung, bietet ein beeindruckendes Gesamtpaket, das bei meinem einwöchigen Test kaum Kritikpunkte aufwies.
Motorleistung
Der 2,0-Liter-Turbomotor liefert 241 PS und ein Drehmoment von 353 Nm. Er beschleunigt den Wagen in nur 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Diese Leistung ist mehr als ausreichend für einen Crossover dieser Größe, und die Geräuschkulisse bleibt dabei angenehm zurückhaltend.
Design
Das Design des neuen Murano ist frisch und modern, mit einer Frontpartie, die an Ferrari erinnert, und Designelementen, die eine abfallende Dachlinie suggerieren. Diese sorgt jedoch für eine eingeschränkte Sicht nach hinten, sodass ein digitales Rückspiegelsystem wünschenswert wäre, um die Sicht zu verbessern.
Innenraum
Der Innenraum des Murano wurde komplett überarbeitet und bietet eine einladende Atmosphäre mit einem hochwertigen Look. Einige Kunststoffe versuchen, einen luxuriösen Eindruck zu erwecken, was jedoch nicht immer gelingt. Dennoch überzeugen die weichen Oberflächen und die blaue Lederpolsterung, die durch LED-Ambientebeleuchtung und ein Head-up-Display ergänzt werden.
Sitze und Komfort
Vor allem die Sitze beeindrucken mit ihrem Komfort. Die Vordersitze sind beheizt, belüftet und bieten eine Massagefunktion, während die hinteren Außensitze ebenfalls beheizt sind. Auch das beheizbare Lenkrad ist elektrisch verstellbar, was in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich ist.
Technologie
Der Murano ist mit einem 31,2 cm (12,3 Zoll) großen digitalen Instrumentendisplay ausgestattet, das Karten und Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto anzeigen kann. Das Infotainmentsystem bietet eine intuitive Bedienoberfläche, erfordert jedoch Eingewöhnung, um die Klimasteuerung über den Touchscreen zu nutzen.
Laderaum
Der Kofferraum des Murano bietet 936 Liter Stauraum mit aufgestellten Rücksitzen und bis zu 1.814 Liter bei umgeklappten Sitzen. Der Zugang erfolgt über eine intelligente elektrische Heckklappe.
Sicherheit
Nissan legt großen Wert auf Sicherheit. Der Murano ist mit allen gängigen aktiven Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter das ProPILOT Assist-System, das den Wagen mittig in der Spur hält und den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen wahrt. Auch ein 360-Grad-Kamerasystem ist vorhanden.
Preisgestaltung
Der Preis des neuen Murano beginnt bei 37.500 Euro und kann bis zu 51.000 Euro für die voll ausgestattete Platinum-Version mit Allradantrieb steigen. Trotz des Preises überzeugt der Murano mit seinem fast luxuriösen Ambiente und einem gelungenen Antriebsstrang.
Fahrgefühl
Beim Fahren fühlt sich der Murano stabil und sicher an. Die Federung ist komfortabel und die 21-Zoll-Räder bieten einen guten Grip. Das Allradantriebssystem sorgt für eine sichere Traktion, egal ob auf nassen Straßen oder bei schnellen Kurvenfahrten. Die Lenkung ist präzise und gibt ein gutes Feedback, was das Fahren zu einem Vergnügen macht.
Insgesamt hat Nissan mit dem neuen Murano ein Fahrzeug geschaffen, das sowohl als komfortabler Reisewagen als auch als stilvoller Stadtbegleiter überzeugt.