Mein Auto Huk Mein Auto ist kaputt Was nun

Ein plötzlicher Schaden am Auto kann schnell zur Belastung werden, doch zum Glück gibt es Versicherungslösungen wie die von HUK, die Unterstützung bieten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollten, wenn Ihr Auto kaputtgeht, und wie HUK Ihnen dabei helfen kann, den Schaden zu regulieren und schnell wieder mobil zu sein. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, um die Situation effizient zu meistern und mögliche Kostenfallen zu vermeiden. Lassen Sie uns die Details genauer betrachten.

Mein Auto

Versicherung

Deckung

Leistungen

Oh je, das Auto ist kaputt! Und nun? Bevor wir uns in die Details stürzen, wie man mit einem kaputten Auto umgeht, lasst uns zuerst über die Versicherung sprechen. Die Versicherung ist wie ein Schutzschild für dein Fahrzeug, und es gibt tatsächlich eine Menge, worüber man sich Gedanken machen muss. Zum Beispiel die Deckung. Was genau deckt deine Versicherung ab? Ist es nur ein einfacher Haftpflichtschutz oder hast du auch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung? Es ist wichtig, das Kleingedruckte zu kennen, denn das kann den Unterschied machen, ob du aus der Situation als Gewinner oder Verlierer hervorgehst. Vielleicht fragst du dich: Warum ist das überhaupt so kompliziert? Naja, Versicherungen sind dazu da, dich vor finanziellen Verlusten zu schützen, aber sie sind auch Unternehmen, die Gewinne erzielen wollen. Daher ist es wichtig, dass du genau weißt, was du abgeschlossen hast.

Stell dir vor, du bist in einen Unfall verwickelt. Deine Haftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für den Schaden, den du anderen zugefügt hast. Aber was ist mit deinem eigenen Auto? Hier kommt die Kaskoversicherung ins Spiel. Die Teilkasko deckt Schäden ab, die durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Sturm oder Wildunfälle entstehen. Die Vollkasko hingegen bietet einen Rundumschutz, der sogar selbstverschuldete Unfälle abdeckt. Klingt doch irgendwie beruhigend, oder?

Kosten

Aber Moment mal, was kostet der Spaß? Versicherung ist nicht gleich Versicherung, und die Kosten können stark variieren. Sie hängen von vielen Faktoren ab, wie deinem Alter, deinem Wohnort oder sogar der Art des Autos, das du fährst. Ein sportlicher Flitzer kann in der Versicherung teurer sein als ein Kleinwagen. Warum? Nun ja, schneller gefahrene Autos haben ein höheres Unfallrisiko. Logisch, oder? Und dann gibt es noch die Schadensfreiheitsklassen. Je länger du unfallfrei fährst, desto günstiger wird deine Prämie. Ein guter Anreiz, immer schön vorsichtig zu fahren!

Schaden

Abwicklung

Wenn das Auto einen Schaden erlitten hat, ist es wichtig zu wissen, wie die Schadensabwicklung funktioniert. Zuerst einmal: Ruhe bewahren! Niemand mag es, in einen Unfall verwickelt zu sein, aber Hektik und Panik helfen nicht weiter. Melde den Schaden so schnell wie möglich deiner Versicherung. Sie wird dir sagen, welche Schritte als nächstes zu unternehmen sind. Häufig wird ein Gutachter beauftragt, um den Schaden zu bewerten. Das kann nervenaufreibend sein, aber es ist ein notwendiger Schritt, um die Kostenübernahme zu klären.

Gutachten

Ein Gutachten kann wie ein Buch mit sieben Siegeln erscheinen, aber keine Sorge, es ist nicht so kompliziert, wie es scheint. Der Gutachter bewertet den Schaden und schätzt die Reparaturkosten. Wichtig ist, dass du mit dem Gutachter sprichst und alle Unklarheiten klärst. Manchmal sind sie offen für eine Diskussion und können dir Dinge erklären, die dir vielleicht nicht sofort einleuchten. Und vergiss nicht: Du hast das Recht, einen eigenen Gutachter zu beauftragen, wenn du mit der Bewertung nicht einverstanden bist. Das ist vielleicht nicht immer notwendig, aber es ist gut zu wissen, dass du diese Option hast.

Werkstatt

Wahl

Kriterien

Die Wahl der richtigen Werkstatt kann entscheidend sein. Aber wie findet man die richtige? Es gibt so viele Werkstätten, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Schau dir die Bewertungen an, frag Freunde und Bekannte nach Empfehlungen und vergleiche die angebotenen Leistungen. Achte darauf, dass die Werkstatt zertifiziert ist und über erfahrene Mechaniker verfügt. Das sind alles Indikatoren für Qualität und Zuverlässigkeit.

Service

Der Service, den eine Werkstatt bietet, kann einen großen Unterschied machen. Bietet sie einen Hol- und Bringservice an? Gibt es einen Ersatzwagen, den du während der Reparatur nutzen kannst? Solche kleinen Extras können das Leben erheblich erleichtern, besonders wenn du auf dein Auto angewiesen bist. Ein guter Kundenservice sollte auch dazu gehören. Du solltest dich jederzeit gut aufgehoben und informiert fühlen.

Kosten

Teile

Wenn es um die Kosten geht, ist Transparenz das A und O. Teile können teuer sein, und es ist wichtig zu wissen, welche Teile ersetzt werden müssen und warum. Originalteile sind oft teurer, aber sie garantieren, dass alles perfekt passt und die Herstellergarantie nicht gefährdet wird. Alternativ bieten viele Werkstätten auch günstigere, gleichwertige Ersatzteile an. Es lohnt sich, nachzufragen und die verschiedenen Optionen abzuwägen.

Arbeitszeit

Auch die Arbeitszeit kann erheblich ins Geld gehen. Werkstätten berechnen oft einen Stundenlohn, und da kann es schon mal teuer werden, wenn sich die Reparatur in die Länge zieht. Frag von Anfang an nach einem Kostenvoranschlag und lass dir erklären, wie lange die Reparatur voraussichtlich dauern wird. So kannst du böse Überraschungen vermeiden. Und denk daran: Gute Arbeit braucht manchmal Zeit, also gedulde dich, wenn es nötig ist. Schließlich willst du, dass dein Auto wieder in Top-Zustand auf die Straße kommt.

Bugatti Chiron Versicherung Kosten Enthüllt 👆

Huk

Leistungen

Versicherung

Manchmal ist es doch wirklich zum Verzweifeln, oder? Da hat man gerade erst sein Auto liebevoll poliert, und schon gibt’s die nächste Delle. Aber keine Sorge, die Huk ist ja da! Die HUK-COBURG bietet eine Vielzahl von Versicherungsleistungen an, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Nun, stell dir vor, du bist in einen kleinen Unfall verwickelt – nichts Großes, aber dennoch ärgerlich. Die Huk springt hier ein und sorgt dafür, dass du nicht auf den Kosten sitzen bleibst. Und das ist nur der Anfang!

Pakete

Jetzt fragst du dich vielleicht: “Welche Pakete gibt es denn da genau?” Gute Frage! Die Huk bietet verschiedene Versicherungspakete an, die vom Basisschutz bis hin zum Rundum-sorglos-Paket reichen. Das Basispaket umfasst die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung, die dich vor den finanziellen Folgen eines von dir verursachten Unfalls schützt. Das ist quasi der Einstieg in die Welt der Versicherungen. Und wenn du mehr Sicherheit möchtest, gibt es noch die Teil- und Vollkaskoversicherung. Diese decken Schäden am eigenen Fahrzeug ab, sei es durch einen Unfall, Diebstahl oder sogar Naturgewalten wie Sturm und Hagel. Spannend, oder?

Service

Und was ist mit dem Service? Keine Sorge, auch da hat die Huk einiges zu bieten. Sie punkten nicht nur mit einer schnellen und unkomplizierten Schadensabwicklung, sondern auch mit einem hervorragenden Kundenservice. Schon mal von deren 24-Stunden-Hotline gehört? Das ist wie ein Rettungsanker, wenn man nachts mit einem platten Reifen auf der Autobahn steht und nicht weiterweiß. Viele Kunden schwärmen von der freundlichen und kompetenten Beratung, die sie erhalten haben. Stell dir vor, du rufst dort an, und am anderen Ende der Leitung ist jemand, der wirklich zuhört und dir helfen will. Das ist doch beruhigend, oder?

Schaden

Nun zum Thema, das niemand gerne anspricht, aber leider Teil des Lebens ist: der Schaden. Was passiert eigentlich, wenn’s gekracht hat?

Abwicklung

Die Schadensabwicklung mit der Huk ist, so könnte man sagen, fast schon kinderleicht. Natürlich hofft man, dass man nie in diese Situation kommt, aber falls doch, ist es beruhigend zu wissen, dass die Huk alles im Griff hat. Nach einem Unfall meldest du den Schaden einfach online oder telefonisch. Danach läuft alles wie am Schnürchen. Ein Bekannter von mir, nennen wir ihn Thomas, hatte mal einen Auffahrunfall. Nichts Großes, aber dennoch ärgerlich. Er war ganz überrascht, wie schnell und unbürokratisch die Sache über die Bühne ging. Innerhalb weniger Tage war alles geregelt, und er konnte sich wieder auf die wichtigen Dinge im Leben konzentrieren. Das ist doch genau das, was man sich wünscht, oder?

Ansprechpartner

Aber wer ist dein Ansprechpartner, wenn es ernst wird? Bei der Huk gibt es spezielle Schadensberater, die dir zur Seite stehen. Sie sind wie die Schutzengel in der Welt der Versicherungen. Diese Experten kümmern sich um alles, was mit deinem Schaden zu tun hat, und stellen sicher, dass du bestens informiert bist. Manchmal ist es einfach beruhigend zu wissen, dass da jemand ist, der sich auskennt und dir den Rücken stärkt. Ein weiterer Vorteil: Diese Berater sind nicht nur telefonisch erreichbar, sondern bieten auch persönliche Termine an, wenn du das möchtest. So hast du immer einen kompetenten Ansprechpartner an deiner Seite. Vielleicht hast du ja schon mal mit einem von ihnen gesprochen und warst genauso beeindruckt wie ich?

Schadensklasse Pkw sofort prüfen Jetzt entdecken 👆

Kaputt

Diagnose

Symptome

Motor

Der Moment, in dem man das Auto starten möchte und der Motor einfach nicht anspringt, ist wohl einer der unangenehmsten, die man als Autofahrer erleben kann. Das Herzstück eines jeden Fahrzeugs, der Motor, kann aus den unterschiedlichsten Gründen Probleme machen. Vielleicht hast du schon einmal erlebt, dass das Auto merkwürdige Geräusche von sich gibt, etwa ein Klopfen oder Rasseln? Oder der Motor läuft einfach nicht rund, stolpert und zögert beim Beschleunigen? Das kann ziemlich beunruhigend sein, vor allem wenn man sich auf einer langen Fahrt befindet. Ein weiteres häufiges Symptom ist der plötzliche Leistungsverlust. Du drückst aufs Gaspedal, aber irgendwie passiert nichts. Das fühlt sich fast an, als ob das Auto gegen einen unsichtbaren Widerstand ankämpft. Manchmal kann es auch zu einer Überhitzung des Motors kommen, was durch Dampfwolken unter der Motorhaube oder steigende Temperaturanzeigen bemerkbar wird. Und dann ist da noch dieses leidige Problem mit dem Öl. Ölflecken unter deinem geparkten Auto oder eine niedrig blinkende Ölleuchte könnten auf ein Leck hinweisen, was sich schnell zu einem größeren Problem entwickeln kann.

Elektrik

Elektrische Probleme im Auto sind oft knifflig, weil sie sich in so vielen Facetten zeigen können. Ein Klassiker ist, dass die Scheinwerfer flackern oder nicht mehr richtig funktionieren. Das kann besonders abends oder bei schlechtem Wetter ein echtes Sicherheitsrisiko darstellen. Oder wie wäre es mit den elektrischen Fensterhebern, die plötzlich den Dienst verweigern? Da fühlt man sich schnell mal eingesperrt, wenn es draußen stürmt oder regnet. Hast du schon mal erlebt, dass die Elektronik im Auto verrückt zu spielen scheint, die Kontrollleuchten aufleuchten, ohne dass ein klarer Grund erkennbar ist? So etwas kann einem schon den ein oder anderen Schreck einjagen. Auch die Zentralverriegelung, die nicht mehr funktioniert, oder ein Autoradio, das sich einfach nicht mehr einschalten lässt, gehören zu den Symptomen, die auf elektrische Probleme hinweisen können. In den meisten Fällen sind es die kleinen Dinge, die uns den größten Kummer bereiten, nicht wahr?

Ursachen

Verschleiß

Verschleiß ist, naja, irgendwie unvermeidlich, wenn man sein Auto regelmäßig nutzt. Alles, was sich bewegt, nutzt sich irgendwann ab, das ist einfach der Lauf der Dinge. Besonders stark betroffen sind dabei mechanische Teile, die ständig in Bewegung sind, wie etwa die Bremsen oder die Kupplung. Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie oft du jeden Tag die Bremse betätigst? Irgendwann gibt es einfach nach. Auch der Auspuff, der ständig den heißen Abgasen ausgesetzt ist, kann mit der Zeit rosten und Löcher entwickeln. Und die Reifen, die Tag für Tag die gesamte Last des Autos tragen, nutzen sich natürlich ebenfalls ab. Manchmal sind es aber auch die kleineren, unscheinbaren Dinge, die Probleme bereiten können, wie Riemen und Schläuche, die mit der Zeit porös werden und reißen können. Verschleiß ist also etwas, das man nicht wirklich verhindern kann, aber man kann darauf achten, es so gut wie möglich zu managen. Regelmäßige Wartung und Inspektionen können hier wirklich Wunder wirken. Ich kenne jemanden, der darauf schwört, sein Auto alle paar Monate durchchecken zu lassen, und er hatte noch nie größere Probleme. Vielleicht ist da wirklich was dran.

Unfall

Unfälle sind eine der Hauptursachen für schwerwiegende Schäden am Auto. Selbst kleinere Kollisionen, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen, können versteckte Schäden verursachen, die erst später zu ernsthaften Problemen führen. Stell dir vor, du hattest einen kleinen Auffahrunfall. Äußerlich sieht alles noch relativ intakt aus, aber im Inneren sind vielleicht wichtige Teile wie die Achse oder die Aufhängung in Mitleidenschaft gezogen worden. Das kann später zu einem ungleichmäßigen Fahrverhalten oder sogar zu gefährlichen Situationen führen. Und dann ist da der ganze bürokratische Aufwand, der mit einem Unfall einhergeht. Versicherungsansprüche, Gutachten und Reparaturkosten – das kann schnell überwältigend werden. Ein Freund von mir hatte mal einen Unfall, bei dem die Versicherung ewig brauchte, um den Schaden zu regulieren. Das war wirklich nervenaufreibend. Gerade deshalb ist es wichtig, nach einem Unfall nicht nur die offensichtlichen Schäden zu beheben, sondern auch eine gründliche Inspektion durchführen zu lassen. Man will ja schließlich keine bösen Überraschungen erleben, oder?

Vollkasko Selbstbeteiligung 1000 € Clever sparen 👆

Was nun

Sofortmaßnahmen

Sicherung

Warnen

Du bist also mitten auf der Autobahn und plötzlich gibt dein Auto den Geist auf. Nicht gerade die Situation, die man sich wünscht, oder? Aber keine Panik! Zuerst einmal heißt es, Ruhe bewahren. Schalte den Warnblinker ein, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Falls möglich, steuere dein Fahrzeug vorsichtig an den Straßenrand oder auf den nächsten Parkplatz. Es ist wichtig, dass du damit beginnst, die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Hast du eine Warnweste im Auto? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sie anzuziehen. Stell dir vor, wie du im grellen Orange ein Statement setzt: Hier ist jemand, der die Lage im Griff hat!

Kühlung

Und dann gibt es da noch das Problem mit der Überhitzung. Gerade im Sommer kann es schnell passieren, dass der Motor zu heiß wird. Also, was tun? Öffne die Motorhaube, aber sei vorsichtig, denn es könnte heiß sein. Lass den Motor abkühlen, bevor du irgendetwas anfasst. In der Zwischenzeit kannst du überlegen, ob du genug Kühlmittel im Auto hast. Falls nicht, naja, dann heißt es wohl, auf Hilfe zu hoffen. Einmal hatte ich selbst eine solche Situation, und ich sage dir, es ist kein Spaß, ausgerechnet dann festzustellen, dass man kein Wasser dabei hat.

Abschleppen

Service

Wenn dein Auto nach all den Bemühungen immer noch nicht anspringen will, könnte es an der Zeit sein, professionelle Hilfe zu rufen. Die meisten Versicherungen bieten einen Abschleppservice an, also überprüfe deine Versicherungspolice, ob dies inbegriffen ist. Interessant ist, dass viele Menschen nicht einmal wissen, dass sie diesen Service in ihrer Police haben. Eine Freundin von mir, Lisa, hat einmal stundenlang auf der Straße gewartet, nur um später herauszufinden, dass sie den Service hätte nutzen können. Nimm dir also einen Moment, um sicherzustellen, dass du alle Informationen zur Hand hast.

Werkstatt

Nun, sobald dein Auto abgeschleppt wird, ist die nächste Station oft die Werkstatt. Und hier beginnt ein neuer Abschnitt deiner Abenteuerreise. Die Werkstatt kann dir sagen, was genau los ist und wie viel die Reparatur kosten wird. Es ist oft eine gute Idee, eine zweite Meinung einzuholen, besonders wenn die Reparatur teuer ausfällt. Manchmal können die Kosten einen regelrecht schockieren! Aber denke daran: Dein Auto ist ein wichtiger Teil deines Lebens, und es ist wichtig, dass es in einem guten Zustand bleibt. Vielleicht denkst du jetzt: “Oh Mann, das klingt alles so kompliziert!” Aber keine Sorge, es ist alles machbar, und am Ende geht es darum, dass du wieder sicher auf der Straße unterwegs bist.

VW Polo Versicherung Sparen Sie Jetzt 👆

FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für einen Autounfall? Naja, da gibt es viele mögliche Gründe. Ein Klassiker ist natürlich die Unaufmerksamkeit. Wer kennt es nicht, man schaut kurz aufs Handy oder sucht die richtige Radiostation und zack, schon hat man die Straße aus den Augen verloren. Auch Wetterbedingungen wie Regen oder Glatteis spielen oft eine Rolle. Sicherlich haben Sie auch schon von technischen Defekten gehört. Manchmal versagen Bremsen oder die Lenkung, und da kann man schnell in eine brenzlige Situation geraten. Aber, und das muss man auch sagen, manchmal ist es einfach nur Pech.

Wie gehe ich mit meiner Versicherung um, wenn mein Auto kaputt ist? Das ist eine sehr gute Frage! In solchen Momenten ist es wichtig, ruhig zu bleiben und alle notwendigen Informationen zu sammeln. Notieren Sie sich die Details des Unfalls, machen Sie Fotos von der Unfallstelle und den Schäden. Dann kontaktieren Sie Ihre Versicherung so schnell wie möglich. Die meisten Versicherungen, wie die Huk, haben einen 24-Stunden-Service, der Ihnen weiterhilft. Es ist auch ratsam, alle Unterlagen, wie den Führerschein und den Fahrzeugschein, bereit zu halten. Sollten Sie unsicher sein, was genau zu tun ist, kann ein kurzer Anruf bei der Versicherung Klarheit schaffen.

Kann ich auf eine Entschädigung hoffen, wenn mein Auto kaputt geht? Vielleicht. Das hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa der Art der Versicherung, die Sie abgeschlossen haben. Eine Vollkasko-Versicherung deckt in der Regel mehr Schäden ab als eine Teilkasko. Es ist auch entscheidend, ob Sie den Unfall verursacht haben oder nicht. Wenn Sie nicht schuld sind, haben Sie gute Chancen, dass Ihre Versicherung oder die des Unfallgegners für den Schaden aufkommt. Aber auch hier gilt, im Zweifelsfall einfach mal nachfragen. Versicherungen sind da, um Ihnen zu helfen, und es gibt keinen Grund, sich zu scheuen, ihre Dienste in Anspruch zu nehmen.

Wie lange dauert es normalerweise, bis mein Auto repariert ist? Das kann variieren. Wenn es nur kleinere Schäden sind, könnte die Werkstatt Ihr Auto in wenigen Tagen reparieren. Bei größeren Schäden kann es jedoch Wochen dauern, besonders wenn Ersatzteile bestellt werden müssen. Es lohnt sich, direkt bei der Werkstatt nachzufragen, um eine genaue Einschätzung zu bekommen. Manche Werkstätten bieten auch einen Leihwagenservice an, damit Sie während der Reparatur mobil bleiben. Das ist besonders praktisch, wenn man auf sein Auto angewiesen ist.

Was sollte ich tun, wenn ich mit der Schadensregulierung unzufrieden bin? Das ist eine knifflige Situation, aber keine Sorge, es gibt Lösungswege. Zuerst sollten Sie versuchen, das Problem direkt mit Ihrer Versicherung zu klären. Ein freundliches, aber bestimmtes Gespräch kann oft Wunder wirken. Wenn das nicht hilft, gibt es die Möglichkeit, einen Anwalt für Versicherungsrecht hinzuzuziehen. Das klingt vielleicht einschüchternd, aber manchmal ist es notwendig, um zu bekommen, was einem zusteht. Es gibt auch unabhängige Schlichtungsstellen, die zwischen Ihnen und der Versicherung vermitteln können. Es ist wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen und standhaft zu bleiben.

Haben Sie selbst schon einmal ein Problem mit Ihrem Auto gehabt? Oh ja, das habe ich! Einmal ist mir auf der Autobahn der Motor ausgegangen. Das war ein Schock, denn ich war mitten im Berufsverkehr. Ich habe es irgendwie geschafft, das Auto auf den Standstreifen zu lenken und die Pannenhilfe zu rufen. Es stellte sich heraus, dass die Benzinpumpe defekt war. Die Versicherung hat die Kosten übernommen, aber es war eine stressige Erfahrung. Seitdem achte ich immer darauf, dass mein Auto regelmäßig gewartet wird. Man lernt schließlich aus seinen Fehlern, nicht wahr?

Warum ist eine regelmäßige Wartung meines Autos so wichtig? Ganz einfach: Vorbeugung ist besser als Heilung. Regelmäßige Wartungen können kleine Probleme aufdecken, bevor sie zu großen werden. Denken Sie an den Ölwechsel, den Zustand der Bremsen oder den Reifendruck. All diese Dinge tragen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Autos bei. Außerdem kann eine gut gepflegte Maschine helfen, Kosten zu sparen. Niemand möchte für teure Reparaturen zahlen, die man hätte vermeiden können. Und mal ehrlich, wer möchte schon irgendwo gestrandet sein, weil das Auto den Geist aufgegeben hat? Also, planen Sie Ihre Wartungstermine ein und bleiben Sie auf der sicheren Seite.

Gibt es noch etwas, was ich beachten sollte, wenn mein Auto kaputt ist? Ja, es gibt noch ein paar Dinge. Erstens, behalten Sie die Ruhe. Ein kaputtes Auto kann stressig sein, aber Panik hilft nicht. Zweitens, halten Sie alle wichtigen Dokumente bereit, wie Versicherungsunterlagen und Reparaturrechnungen. Drittens, bleiben Sie in Kontakt mit Ihrer Versicherung und der Werkstatt, um den Status Ihres Autos zu verfolgen. Und viertens, seien Sie nicht zu stolz, um Hilfe zu bitten. Freunde oder Familie stehen oft bereit, um Sie zu unterstützen, sei es mit Rat oder Tat.

Hoffentlich konnte ich einige Ihrer Fragen beantworten. Es gibt immer viel zu beachten, wenn es um Autos und Versicherungen geht, aber mit ein wenig Geduld und Vorbereitung ist es alles machbar. Bleiben Sie sicher auf den Straßen!

Bugatti Chiron Versicherung Kosten Enthüllt

Versicherung VW Polo jetzt vergleichen 👆
0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments