Hyundai Ioniq 5 N Fahrbericht

Einführung in den Hyundai Ioniq 5 N

Elektrofahrzeuge haben in den USA einen steinigen Weg zum Erfolg hinter sich, und die aktuelle politische Lage könnte für viele Hersteller nicht unbedingt förderlich sein. Dennoch beeindruckt Hyundai mit Fahrzeugen wie dem Ioniq 5 EV und der leistungsorientierten Variante Ioniq 5 N, die ich diese Woche fahren durfte.

Leistungsstarkes Fahrerlebnis

Der neue Hyundai Ioniq 5 N sorgt mit seiner erschwinglichen Performance, die nahe an die eines Supersportwagens heranreicht, für Aufsehen. Mit bis zu 641 PS durch den N-Grin-Boost-Knopf (normalerweise 601 PS und 740 Nm Drehmoment) sowie einem maximalen Drehmoment von 770 Nm, bietet das Fahrzeug eine beeindruckende Performance. Das Zwei-Motoren-System ermöglicht Allradantrieb, und bei einem Leergewicht von etwa 2.204 Kilogramm fühlt sich der heiße Elektro-SUV sicher und fähig an, es mit einigen Supersportwagen aufzunehmen.

Simulierte Fahrerlebnisse

Hyundai hat ein interessantes System entwickelt, das das Gefühl eines benzinbetriebenen Fahrzeugs mit simulierten Motorengeräuschen, Gangwechseln und sogar einem externen Lautsprecher zur Wiedergabe dieser Sounds nachahmt. Diese Simulation ist bemerkenswert überzeugend und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, das sowohl Fahrer als auch Passagiere begeistert.

Fahrdynamik

Die Fahreigenschaften des Ioniq 5 N sind dynamisch, wobei das Fahrzeug in den Modi Normal oder Eco eine gewisse Lockerheit zeigt. Diese lässt sich jedoch durch straffere Dämpfereinstellungen im N-Modus oder den individuell einstellbaren Modi Custom 1 und Custom 2 anpassen. Diese Modi bieten die Möglichkeit, die Fahrdynamik individuell zu gestalten und schnell über die programmierbaren N-Tasten am Lenkrad abzurufen.

Brems- und Fahrwerkskomponenten

  • Große schwimmende Bremsscheiben mit 4-Kolben-Bremssätteln vorne
  • Einzelkolben-Bremssättel hinten
  • 21-Zoll geschmiedete Räder mit Pirelli P Zero PZ4 Sommerreifen
  • Großer Heckdiffusor und einzigartiger Dachspoiler

Technologische Innovationen

Der Hyundai Ioniq 5 N kann mehrere Runden auf dem Nürburgring absolvieren, bevor er aufgeladen werden muss, und erreicht dabei fast die Geschwindigkeit eines BMW M2 CS. Diese Fähigkeit wird durch die N-Einstellungen ermöglicht, die eine Batteriekonditionierung für Runden oder Dragstrip-Abenteuer erlauben. Eine 0-100 km/h-Zeit von nur 3 Sekunden ist möglich, und der Drift-Modus bietet zusätzlichen Fahrspaß.

Effizienz und Reichweite

Der Ioniq 5 N bleibt seinen elektrischen Wurzeln treu, hat jedoch eine relativ kurze Reichweite von durchschnittlich 356 Kilometern. Diese kann im Eco-Modus etwas verlängert werden. Das Schnellladesystem von Hyundai ermöglicht eine Aufladung auf 80% in nur 18 Minuten mit einem 350 kW DC-Schnelllader. Zu Hause dauert die vollständige Aufladung etwa siebeneinhalb Stunden mit einem Level-2-Ladegerät. Der geschätzte Verbrauch liegt bei 84 MPGe in der Stadt, 72 MPGe auf der Autobahn und 78 MPGe im Durchschnitt, was etwa 2,3 Meilen pro kWh entspricht.

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Hyundai Ioniq 5 N ist geräumig und bietet mehr Platz als erwartet. Die beheizten und belüfteten Vordersitze sind trotz ihrer sportlichen Konturen überraschend bequem, auch auf langen Fahrten. Der Ioniq 5 N wird standardmäßig mit einer Vielzahl von Funktionen geliefert, darunter eine 12,3-Zoll-Infotainment-Touchscreen mit Apple CarPlay und Android Auto Integration.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Hyundai hat mit dem Ioniq 5 N ein einzigartiges Performance-Fahrzeug geschaffen, das für seinen Preis von rund 64.000 Euro eine Klasse für sich ist. Bei diesem Preis findet man kaum ein anderes Fahrzeug mit so viel Leistung und technologischer Raffinesse. Obwohl der Preis hoch ist, ist er angesichts der gebotenen Leistung durchaus gerechtfertigt.

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments