Einführung
Amerika lässt keine halben Sachen mehr machen. Während Italien, Deutschland und Großbritannien seit Jahrzehnten die Diskussion über Hypercars dominieren, hat General Motors mit dem 2026 Chevrolet Corvette ZR1X die Tore zu dieser Welt aufgestoßen. Dies ist kein nachträglich eingeführter Mittelmotor oder ein verwässertes Track-Paket. Nein, dies ist das wahre Geschäft — 1.250 PS geballte Kraft, die sich direkt gegen den 3,9 Millionen Euro teuren Ferrari F80, den 2,1 Millionen Euro teuren McLaren W1 und den mächtigen Mercedes-AMG One richtet. GM tut alles, um Amerika stolz in der Automobilwelt zu machen, und der ZR1X ist der Beweis auf vier Rädern.
ZR1X: Elektrifiziert
Leistungsdaten
Beginnen wir mit den bekannten Fakten. Die 2025 Corvette ZR1 setzt bereits mit 1.064 PS, einer 0–100 km/h Zeit von 2,2 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 375 km/h Maßstäbe. Doch der ZR1X legt noch eine Schippe drauf, dank einer Gesamtleistung von 1.250 PS und etwa 1.320 Nm Drehmoment.
Der Antrieb erfolgt durch einen monströsen 5,5-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung, genannt LT7, kombiniert mit einer überarbeiteten Version des frontmontierten Hybridsystems des E-Ray. Der vordere Motor sorgt für zusätzlichen Schub, verbessert die Kurvenfähigkeit durch Allradantrieb und trägt zu einem regenerativen Bremssystem bei, das so ausgeklügelt ist, dass es das Auto beim Ein- und Ausfahren von Kurven stabilisieren kann.
Leistung
GM bestätigt, dass der ZR1X auf einer vorbereiteten Oberfläche in unter 2,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und die Viertelmeile in unter 9 Sekunden durchfahren wird. Die Corvette klopft jetzt an die Türen von vollelektrischen Hypersedans wie dem Tesla Model S Plaid und Lucid Air Sapphire und verabschiedet sich dann, indem sie ihre Verbrennungsmotoren mit elektrischer Unterstützung auf über 260 km/h ausdehnt.
Europa in Verlegenheit
Erfahrungen auf der Strecke
Realitätsnahe Tests auf dem Circuit of the Americas erzählen die Geschichte besser als jedes Datenblatt. Hinter dem Steuer erreichte der ZR1 auf der Geraden 290 km/h, und das war nicht einmal die X-Version. Der ZR1X verspricht noch höhere Endgeschwindigkeiten und erleichtert das Leben für diejenigen, die es wagen, an ihre Grenzen zu gehen. Anders als alte Corvettes, die Mut und weiße Knöchel erforderten, spricht dieser mit Klarheit und Vertrauen zu seinem Fahrer — besonders wenn er mit Michelin Pilot Sport Cup 2R-Reifen ausgestattet ist.
Handling
Keith Badgley, Entwicklungsleiter des ZR1X, sagt, dass der vordere Motor Sie mit einer Wildheit aus den Kurven zieht und die Beschleunigung als „wie nichts, woran Sie gewöhnt sind“ beschreibt. Und dies ist kein Frankenstein-Bau — die Benzin- und Elektrosysteme arbeiten synchron, gesteuert von einer messerscharfen Software, die genau weiß, wann und wie das Drehmoment eingesetzt werden soll.
Kraftstoffsparend fahren 👆Mehr als Geschwindigkeit
Intelligente Technologie
Der ZR1X beschränkt sich nicht nur darauf, eine Batterie anzubringen. Die Ingenieure von Chevy haben die 1,1-kWh-Batterie des E-Ray verbessert, indem sie ihre nutzbare Energie um 26 Prozent erhöht haben, was sie wahrscheinlich auf etwa 1,3 kWh bringt. Dieses Hochentladungspaket versorgt einen neu gestalteten Frontmotor, der jetzt 26 PS mehr und 27 Nm mehr Drehmoment als die Version des E-Ray liefert.
Bei Geschwindigkeit bleibt das Hybridsystem bis zu 260 km/h aktiv, und clevere Fahrmodi sorgen dafür, dass die Energie der Batterie erhalten bleibt und bereit ist, wenn sie benötigt wird. Möchten Sie auf Befehl maximale Leistung? Eine „Push-to-Pass“-Funktion am Lenkrad entfesselt jede verfügbare Energiemenge. Müssen Sie aufladen? Der Charge+-Button lädt die Batterie in wenigen Kilometern ruhiger Fahrt wieder auf.
Ford F-150 Lobo Testbericht 👆Preisgestaltung
Chevy hat noch keine offiziellen Preise veröffentlicht, aber die Preisspanne ist klar. Ein Standard-ZR1 beginnt bei etwa 168.000 Euro (einschließlich der 2.800 Euro Guzzler-Steuer). Angesichts der Hybridkomplexität und der zusätzlichen Leistung schätzen wir, dass der ZR1X bei etwa 198.000 Euro für das Coupé beginnt, mit Cabrios, die näher bei 208.000 Euro liegen. Voll ausgestattete 3LZ-Ausstattungen könnten knapp 260.000 Euro erreichen, aber hier ist der Haken — selbst bei diesem Preis ist der ZR1X ein Schnäppchen für Hypercars.
Bugatti Tourbillon Testbericht 👆Abschluss
Der 2026 Chevrolet Corvette ZR1X ist nicht nur eine weitere Hochleistungsvariante. Dies ist GM, das das gesamte globale Hypercar-Skript umschreibt und den Rest der Welt herausfordert, darauf zu reagieren. Mit 1.250 PS, Starts unter 2 Sekunden und einer kompromisslosen amerikanischen Einstellung könnte der ZR1X das kühnste Sportauto sein, das die USA jemals gebaut haben.
Er ist laut, er ist stolz, und er hat keine Angst, Ferraris Lebenslauf zu zerreißen. Hypercars, nehmt euch in Acht — Amerika ist bereit, mitzuspielen.
Ram 1500 Hemi Rückkehr Review 👆
[…] Chevrolet Corvette ZR1X Testbericht […]
[…] Chevrolet Corvette ZR1X Testbericht […]