McLaren Artura Spider Testbericht

Einleitung

Die McLaren Automotive Fans haben derzeit allen Grund zur Freude. Von beeindruckenden Erfolgen in der Formel 1 2025 bis hin zu aufregenden Eigentümer-Rallyes und VIP-Track-Events wie dem The Pure McLaren Program ist die Marke in aller Munde. Die Nachfrage nach ihren Fahrzeugen und Rennutensilien steigt stetig.

BMW iX5 Wasserstofftest 👆

Formel 1 Erfolge

McLaren-Fahrzeuge sind wahre Rennstrecken-Wunder. Glückwünsche an Oscar Piastri, der den Großen Preis von Spanien auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya gewonnen hat. Mit 198 Punkten führt er die F1-Fahrerwertung an. Lando Norris folgt ihm dicht auf den Fersen. Das McLaren F1 Team führt auch die Konstrukteurswertung mit 374 Punkten an. Seit dem ersten Sieg beim Großen Preis von Belgien 1968 hat McLaren 196 Grand Prix Siege und neun Konstrukteurs-Weltmeisterschaften errungen.

Kraftstoffsparend fahren 👆

McLaren Artura Spider

Ich hatte das Glück, den 2025 McLaren Artura Spider als Pressetestwagen in Ventura Orange zu fahren. Mit seinem 691 PS starken V6-Hybridantrieb liefert er eine beeindruckende Performance. Der Artura ist McLarens erstes Serien-Hybrid-Cabrio mit einem 3-Liter-Twin-Turbo V6, einem 71 kW Axialflussmotor und einem 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Diese Kombination ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h.

Elektrische Reichweite und Fahrmodi

Der Artura bietet eine rein elektrische Reichweite von etwa 34 km, ideal für leises Fahren in der Stadt. McLaren bietet vier Fahrmodi: E-Mode, Comfort, Sport und Track. Der Artura startet im E-Mode und lädt sich in jedem Modus automatisch auf. Mit einem kombinierten Verbrauch von 1,9 l/100 km ist der Artura effizient und umweltfreundlich.

Ford F-150 Lobo Testbericht 👆

Fahrerlebnis

Die Steuerung des Artura ist präzise und das Fahrzeug reagiert scharf auf jede Kurve. Die Karbon-Keramik-Bremsen mit 6-Kolben-Aluminium-Bremssätteln vorne und 4-Kolben hinten sorgen für hervorragende Bremsleistung. Bei meiner 300 km langen Testfahrt fühlte sich der Artura leicht und perfekt ausbalanciert an, besonders auf kurvenreichen Straßen.

Bugatti Tourbillon Testbericht 👆

Design und Innenraum

Der Artura kombiniert aerodynamisches Design mit eleganten Details. Die großen Lufteinlässe und funktionalen Kiemen über den Vorderrädern reduzieren den Druck und verbessern die Leistung. Der Innenraum ist eine Mischung aus rennsportinspirierter Schlichtheit und fahrerorientierten Komponenten. Alcantara und Nappaleder zieren Sitze und Armaturenbrett, während orangefarbene Akzente das Interieur beleben.

Ram 1500 Hemi Rückkehr Review 👆

Technologie und Innovation

Der Artura ist das erste Modell mit der McLaren Carbon Lightweight Architecture, die im McLaren Composites Technology Centre in England entwickelt wurde. Die Technologie und das Design des Artura bieten einen Blick in die Zukunft der elektrifizierten Performance.

BMW M3 2025 Fahrbericht 👆

Preis und Verfügbarkeit

Der Artura Spider beginnt bei 273.800 Euro. Das getestete Modell, ausgestattet mit nahezu allen verfügbaren Optionen, kostete 325.258 Euro. Dieser Preis bietet nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Innovation und Design.

BMW M3 2025 Fahrbericht 👆

Fazit

Der McLaren Artura Spider ist mehr als ein Supercar. Er bietet eine perfekte Balance aus Leistung, Effizienz und Fahrvergnügen. Ob auf der Rennstrecke oder auf der Straße, der Artura verkörpert die Vision von McLaren für die Zukunft des Fahrens.

Genesis Fahrbericht Vorzüge und Nachteile 👆
0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments