Einleitung
Es ist ein häufiges Dilemma an der Tankstelle: Ihr Auto empfiehlt Premium-Kraftstoff, aber der reguläre ist viel billiger. Was kostet es wirklich, die Premium-Empfehlung zu ignorieren? Schädigen Sie Ihren Motor langfristig, oder ist alles nur übertriebene Werbung? Lassen Sie uns untersuchen, was wirklich passiert, wenn Sie in einem Fahrzeug, das für Premium-Kraftstoff optimiert ist, regulären Kraftstoff verwenden – und ob Sie tatsächlich Geld sparen.
Was bedeutet Premium?
Oktan erklärt
In Deutschland liegt die Oktanzahl von Normalbenzin bei etwa 91, Super bei 95 und Super Plus zwischen 98 und 100. Die Oktanzahl misst nicht die Kraftstoffqualität, sondern die Widerstandsfähigkeit gegen Klopfen, also unkontrollierte Verbrennung im Zylinder. Klopfen beeinträchtigt die Leistung und kann langfristig den Motor verschleißen. Hochleistungsmotoren, insbesondere mit Turbolader oder hoher Verdichtung, sind anfälliger für Klopfen und benötigen daher Kraftstoff mit höherer Oktanzahl.
Empfehlung vs. Pflicht
Es gibt einen großen Unterschied zwischen empfohlenem und vorgeschriebenem Kraftstoff. Wenn Ihr Auto Premium-Kraftstoff benötigt (wie viele europäische Premium-Modelle oder Sportwagen), kann die Verwendung von Normalbenzin zu verminderter Leistung und möglicherweise langfristigen Motorschäden führen. Wenn Premium nur empfohlen wird, ist der Motor darauf ausgelegt, mit höherer Oktanzahl zu laufen, aber die Bordelektronik kann sich anpassen. Dennoch gibt es Kompromisse. Laut Untersuchungen von ADAC verwenden viele Fahrer Premium, obwohl es nicht vorgeschrieben ist, aber viele ignorieren die Empfehlung, obwohl sie wichtig ist.
Leistungs- und Effizienzverluste
Eine Studie hat gezeigt, dass der Wechsel von Premium zu Normalbenzin bei Fahrzeugen, die Premium empfehlen, einen durchschnittlichen Leistungsverlust von 2,7% und eine Effizienzabnahme von 0,7% mit sich bringt. Dies mag gering erscheinen, kann jedoch die Reaktionsfähigkeit des Motors spürbar beeinflussen, insbesondere bei turboaufgeladenen Motoren, die von aggressiverem Timing und Boost profitieren.
Langzeitschäden am Motor?
Kurz gesagt: Wahrscheinlich nicht, aber es hängt vom Auto und der Fahrweise ab. Moderne Motoren sind intelligent. Mit Klopfsensoren und adaptiver Elektronik passen sich die meisten Autos an, um Schäden zu vermeiden. Langfristig könnte diese ständige Anpassung jedoch zu einer höheren Kohlenstoffablagerung und weniger idealer Effizienz führen. Stellen Sie sich vor, Sie ernähren sich täglich von Fast Food statt ausgewogener Mahlzeiten – nicht optimal für die Leistung.
Wie viel sparen Sie wirklich?
Nehmen wir an, Premium kostet 0,50 Euro mehr pro Liter. Bei einer 50-Liter-Tankfüllung sparen Sie etwa 25 Euro. Über ein Jahr gerechnet, wenn Sie wöchentlich tanken, sind das fast 1.300 Euro. Wenn jedoch die Effizienz Ihres Fahrzeugs um nur 1–2 km/l sinkt, tanken Sie möglicherweise häufiger, was die Ersparnisse mindert.
Fazit: Sollten Sie regulären Kraftstoff verwenden?
Wenn Ihr Handbuch Premium empfiehlt, es aber nicht vorschreibt, ist es im Allgemeinen sicher, regulären Kraftstoff zu verwenden – besonders im täglichen Stadtverkehr. Erwarten Sie jedoch eine leichte Abnahme der Leistung und Effizienz. Bei aggressiver Fahrweise oder unter hoher Last kann Premium die zusätzlichen Kosten wert sein, um alles reibungslos laufen zu lassen. Fazit: Sie schädigen Ihren Motor nicht durch gelegentliche Verwendung von Normalbenzin in einem Premium-empfohlenen Auto, aber für maximale Leistung und Sauberkeit des Motors ist Premium die klügere Wahl.