Einführung in Elektrofahrzeuge
Mit dem wachsenden Interesse an Elektrofahrzeugen (EVs) in Deutschland wird es immer wichtiger, die verschiedenen staatlichen Anreize zu verstehen, die den Kauf attraktiver gestalten. Die Änderungen des Inflation Reduction Act zielen darauf ab, die heimische Produktion zu fördern und Elektrofahrzeuge für den Durchschnittsverbraucher zugänglicher zu machen.
Bundessteuervergünstigungen
Überblick über den Steuervorteil
Die Bundesregierung bietet einen Steuervorteil von bis zu 7.500 US-Dollar (ca. 6.900 Euro) für qualifizierende neue Elektrofahrzeuge. Dieser Anreiz soll die Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen senken und sie wettbewerbsfähiger gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor machen.
2025 Förderkriterien
Um sich für den Steuervorteil im Jahr 2025 zu qualifizieren, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:
- Fahrzeuganforderungen:
- Endmontageort: Das Fahrzeug muss in Nordamerika endmontiert werden.
- Batteriekomponenten und kritische Mineralien:
- Mindestens 60% der Batteriekomponenten müssen in Nordamerika hergestellt oder montiert werden.
- Mindestens 60% der kritischen Mineralien müssen aus den USA oder Ländern mit einem Freihandelsabkommen stammen.
- Herstellerpreis (MSRP) Limits:
- Autos: Der empfohlene Verkaufspreis darf 55.000 US-Dollar (ca. 50.500 Euro) nicht überschreiten.
- SUVs, Trucks und Vans: Der empfohlene Verkaufspreis darf 80.000 US-Dollar (ca. 73.500 Euro) nicht überschreiten.
- Käufer Einkommensgrenzen:
- Einzelpersonen: Angepasstes Bruttoeinkommen (AGI) unter 150.000 US-Dollar (ca. 137.500 Euro).
- Haushaltsvorstände: AGI unter 225.000 US-Dollar (ca. 206.500 Euro).
- Gemeinsame Einreicher: AGI unter 300.000 US-Dollar (ca. 275.000 Euro).
- Fahrzeugnutzung: Das Fahrzeug muss für den persönlichen Gebrauch gekauft und hauptsächlich in den USA betrieben werden.
Förderfähige Fahrzeuge 2025
Ab April 2025 qualifizieren sich folgende Fahrzeuge für den vollen Steuervorteil:
- Acura ZDX (2024–2025)
- Cadillac Lyriq (2024–2025)
- Cadillac Optiq (2025)
- Chevrolet Blazer EV (2024–2025)
- Chevrolet Equinox EV (2024–2025)
- Chevrolet Silverado EV (2025)
- Chrysler Pacifica PHEV (2022–2025)
- Ford F-150 Lightning (2022–2025)
- Genesis Electrified GV70 (2025)
- Honda Prologue (2024–2025)
- Hyundai Ioniq 5 (2025)
- Kia EV6 (2025)
- Kia EV9 (2025)
- Tesla Model 3 (2025)
- Tesla Model Y (2025)
- Tesla Cybertruck (2025)
Hinweis: Die Förderfähigkeit kann je nach spezifischen Ausstattungen und Konfigurationen variieren. Es ist wichtig, dies mit dem Hersteller oder dem Händler zu überprüfen.
Gebrauchte EV-Steuergutschrift
Zusätzlich zu den Anreizen für neue EVs steht eine Steuergutschrift von bis zu 4.000 US-Dollar (ca. 3.700 Euro) für qualifizierende gebrauchte Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Kriterien sind unter anderem:
- Fahrzeugpreis: Muss 25.000 US-Dollar (ca. 23.000 Euro) oder weniger betragen.
- Modelljahr: Mindestens zwei Jahre älter als das aktuelle Kalenderjahr.
- Kaufort: Muss von einem lizenzierten Händler erworben werden.
- Käufer Einkommensgrenzen:
- Einzelpersonen: AGI unter 75.000 US-Dollar (ca. 68.700 Euro).
- Haushaltsvorstände: AGI unter 112.500 US-Dollar (ca. 103.000 Euro).
- Gemeinsame Einreicher: AGI unter 150.000 US-Dollar (ca. 137.500 Euro).
Inanspruchnahme der EV-Steuergutschrift
Ab 2024 können Händler den Steuervorteil direkt am Verkaufsort anwenden, wodurch sich der Kaufpreis des Fahrzeugs reduziert. Alternativ können Käufer den Vorteil in ihrer Steuererklärung mit dem IRS-Formular 8936 geltend machen.
Die Bundessteuergutschrift für Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 bietet Verbrauchern eine bedeutende Möglichkeit, die Kosten für den Besitz eines Elektrofahrzeugs zu senken. Durch das Verständnis der Förderkriterien und die Information über qualifizierende Modelle können Käufer fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl ihre Finanzen als auch die Umwelt positiv beeinflussen.
Für die aktuellsten Informationen und eine umfassende Liste der förderfähigen Fahrzeuge besuchen Sie die IRS Clean Vehicle Tax Credits Seite.